Die Weltgesundheitsorganisation definiert Palliative Care als den Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsene und Kinder) und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderer belastender Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. (WHO 2002)
Der Mensch mit einer verkürzten Lebenserwartung steht im Mittelpunkt mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Im ganzheitlichen Ansatz werden dabei körperlichen psychische, soziale und spirituelle Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt. Als psychosoziale Fachkraft für Palliative Care umfasst mein Angebotsspektrum palliative Beratung sowie Hospizbegleitung und Trauerbegleitung.
TIERGESTÜTZT besuchen mein Hündin Lonia und ich als tiergestütztes Therapie-Team sterbende Damen und Herren einmal wöchentlich im stationären Hospiz. Darüber hinaus biete ich im Team mit meiner Hündin Lonia palliative Beratung, Hospizbegleitung und Trauerbegleitung für Kinder und Erwachsene an.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.